Den Klatschmohn im Browser lesen

Liebe*r ,

erinnerst du dich noch an eine ganz besondere Naturerfahrung aus deiner Kindheit? Mir fällt zum Beispiel ein, wie wir versucht haben, den großen alten Kirschbaum meiner Freundin hochzuklettern und an die reifen Kirschen zu gelangen. Oder wie wir Schneckenwettrennen veranstaltet haben. Oder meine erste Sternschnuppe … Na, sprudeln so langsam die Erinnerungen los?

Ich bin sehr dankbar für diese Naturerfahrungen. Sie haben mein Interesse an Natur und schließlich auch für Naturschutz geweckt. Dass möglichst viele Kinder solche Erfahrungen machen können, dafür setzt sich Manfred Mistkäfer ein. Doch wer ist Manfred und wie macht er das nur?

Das erkläre ich dir: Manfred Mistkäfer hat ein Angebot für Kinder, das Naturtagebuch. Das Naturtagebuch besteht aus zwei Bausteinen – dem Naturtagebuch-Wettbewerb und dem Manfred Mistkäfer Magazin.

Der Naturtagebuch-Wettbewerb ist ein Umweltbildungsangebot für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Einzelne Kinder, Gruppen oder Klassen können ein Naturobjekt ihrer Wahl über einen Zeitraum hinweg untersuchen und ihre Erkenntnisse in ihrem persönlichen Naturtagebuch dokumentieren. Das Naturobjekt kann eine Balkonpflanze sein, der See um die Ecke oder auch der Verwesungsprozess von Mäusen. Wie die Kinder ihr Naturtagebuch ausgestalten, ist ganz ihnen überlassen! Die Bandbreite reicht von beschrifteten Zeichnungen über Fotos, Anekdoten und Zeitungsartikeln bis hin zu Basteleien und Videos. Einsendeschluss ist der 31.10. jeden Jahres. Manfred Mistkäfer liest dann mit Begeisterung jedes einzelne Naturtagebuch und lässt allen Kindern eine kleine Wertschätzung zukommen. Ganz besondere Tagebücher werden bei der jährlichen Preisverleihung geehrt.


Das Manfred Mistkäfer Mitmachmagazin erscheint viermal im Jahr und ist begleitend zum Naturtagebuch gedacht: Hier finden Kinder Informationen über die heimische Natur und Anregungen zum selbst Erkunden. Das Magazin kann auch unabhängig von einer Wettbewerbsteilnahme abonniert werden. Die Beiträge stammen von Biolog*innen und erfahrenen Pädagog*innen und sind super ansprechend aufbereitet - ganz ohne nervige Kinderwerbung. Auch als Erwachsene blättere ich gerne rein :-)

An den Naturtagebüchern sieht man, dass die Kinder während des Prozesses eine Menge Freude empfinden. Abgesehen davon ist das Naturtagebuch ein didaktisch mega sinnvolles Angebot: Die Kinder lernen interessegeleitet und handlungsorientiert in authentischer Umgebung. Sie erleben naturwissenschaftliche Phänomene und phänologische Rhythmen und erproben erste naturwissenschaftliche Arbeitsweisen wie Untersuchen, Experimentieren, Dokumentieren oder Schlüsse ziehen. Dabei finden sie ihren ganz eigenen Zugang zur Natur. Aus vielen Tagebüchern spricht eine Begeisterung für die Natur, wie hier: „Man, das ist schon spannend, was die NATUR geschaffen hat!!!“ Einigen Kindern wächst ihr Forschungsgebiet richtig ans Herz und sie entwickeln eine Naturverbundenheit. Ein Kind schreibt zum Beispiel: „Es war sehr spannend über meinen Lieblingssee zu schreiben. Jetzt kenne ich mich viel besser aus mit all dem was in der Natur passiert! […] Danke lieber See!“ Die Kinder werden für die Natur sensibilisiert und manche entwickeln einen Impuls, die Natur schützen und bewahren zu wollen. Ich denke an ein Kind, das in zwei Tagebüchern hintereinander „sein“ Moor erforscht hat und sich mutig und tatkräftig für dessen Schutz engagiert. So beginnt Natur- und Umweltschutz. Was für ein tolles Angebot!


Nicht nur ich finde das Naturtagebuch super: Im Jahr 2015 wurde es vom UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet und 2010/11 vom UN-Dekade-Projekt Bildung für nachhaltige Entwicklung!

Tausende Kinder haben unsere Manfred Mistkäfer Magazine in den Händen gehalten und durch die Seiten geblättert oder ein eignes Naturtagebuch erstellt. Mit Herzblut engagieren sich Manfred Mistkäfer und die BUNDjugend BW für das besondere Umweltbildungsangebot – doch 2026 könnte Schluss sein. Darum bitte ich dich heute um Hilfe.

Du findest Manfred Mistkäfer und sein Angebot auch gut? Dann rette mit uns zusammen unseren Lieblingskäfer! Unterstütze ihn mit einer Spende oder übernimm eine Manfred Mistkäfer Patenschaft. Auch das Abschließen von Abos ist hilfreich für den Erhalt des Angebots – vielleicht ist das ja was für deine Kindergruppe, Schule oder die Bücherei um die Ecke?

Auf dass noch mehr Kinder so wunderbare Naturerfahrungen machen dürfen wie du und ich! Vielen Dank!

 

Manfred-Mistkäfer-starke, naturverbundene Grüße von


Tessina
Aktives Mitglied der BUNDjugend Baden-Württemberg und #TeamManfredMistkäfer

 

 
Neue Gesichter in der Geschäftsstelle - Teil 1

Mein Name ist Ben Kraft, ich bin 19 Jahre alt und komme ursprünglich aus Crailsheim.

Seit Anfang September diesen Jahres bin ich nun als FöJler bei der BUNDjugend Baden-Württemberg, wo ich verschiedenste Bürotätigkeiten übernehme.

Privat setze ich mich häufig mit digitaler Mediengestaltung auseinander oder betätige mich anderweitig kreativ. Für meine Zeit nach dem FöJ strebe ich ein Studium im Bereich Mediendesign an.

 
Neue Gesichter in der Geschäftsstelle - Teil 2

Ich bin Linnéa und bin 19 Jahre alt.

Im Anschluss an mein Abitur, das ich im Juli 2024 abgeschlossen habe, wollte ich ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ) machen. Da ich selber Naturtagebuchkind war, bin ich schnell auf die BUNDjugend gestoßen. Dadurch, dass ich mich, auch als ich zu alt wurde, um am Naturtagebuch-Wettbewerb teilzunehmen, weiterhin für Natur- und Umweltschutz interessiert und eingesetzt habe, fiel mir die Entscheidung, mich bei der BUNDjugend zu bewerben, leicht.

Ein paar Infos zu mir: Ich komme ursprünglich aus Maulbronn und habe dort im Jugendchor viele Jahre gesungen. Zudem bin ich begeisterte Live-Rollenspielerin. Zu meinen Freizeitbeschäftigungen zählen zudem auch Bogenschießen und lesen.

 
Komm nach Freiburg zum Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“!

In diesem kostenlosen Workshop üben wir uns darin, herausfordernden Situationen gut für uns selbst und füreinander zu meistern. Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ist viel mehr als eine Konfliktlösungsmethode, sondern ein Werkzeug für (mehr) Selbstfürsorge.

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten zwischen 14 und 26 Jahren. (Du musst kein Mitglied bei uns sein.)

Wann: Sonntag, 22.09.2024 von 10 Uhr bis 17 Uhr.

Also komm vorbei! Für vegane Verpflegung ist gesorgt.

Schnell noch anmelden!
 
Ein Wochenende voller Streuobstwiese

Tausche dich mit anderen aus über praktischen Naturschutz aus und freue dich auf ein tolles Wochenende in der Natur. Vegane Verpflegung und Übernachtung (im Zelt) sind dabei!

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Streuobstwiese, pressen eigenen Apfelsaft und pflanzen auch einen neuen Baum.

Wann? 11.10.2024 - 13.10.2024 auf der BUND-Streuobstwiese in Schwaigern (Kreis Heilbronn).

Das ganze Wochenende ist für dich kostenlos. Du musst kein Mitglied sein und brauchst keine Vorkenntnisse. Das Streuobstwiesen-Wochenende ist Teil unserer neuen "Let's get it started"-Reihe.

Wir freuen uns auf dich!

Mehr Infos und Anmeldung
 
Yoga, Kochen und mehr!

Unser Einsatz für eine bessere Welt ist anstrengend und verlangt uns viele Ressourcen ab. Um diese wieder aufzuladen, laden wir dich ganz herzlich zu unserem Resilienz-Wochenende für nachhaltigen Aktivismus ein. Es findet vom 31.10.-3.11. in Heilbronn auf dem Gaffenberg statt. Yoga, vegan kochen, spannende Exkursionen und vieles Weitere warten auf dich.

Das Wochenende kostet 9 bzw. 20 Euro. Vegane Verpflegung und Übernachtung sind dabei. Du musst kein Mitglied sein, um teilzunehmen.

Melde dich hier an!
 
Manfred Mistkäfers Herbstheft ist da!

In der Herbst-Ausgabe des Mitmachmagazins stellt Manfred Mistkäfer dir ganz unterschiedliche Baumhöhlenbewohner vor. Außerdem geht es um eine eiskalte Höhle, einen wackligen Wald, viele verschiedene Farne und einen hellrosa Bewohner unterirdischer Höhlen – da kann mensch richtig staunen!

Das Abonnement kostet 16 Euro im Jahr und kann telefonisch unter 0711/61970-24 oder online abgeschlossen

MAbboniere unser Manfred Mistkäfer Magazin!
 
Das finden wir gut!

1) Projekt "Young Impact Fund - Handeln JETZT!": Fünf großartige Projekte aus Baden-Württemberg wurden in der ersten Runde ausgewählt und finanziell unterstützt. Wir freuen uns über das Engagement der jungen Menschen für die Umwelt. Neue Projektideen können bis November eingereicht werden. Mehr Infos findest du hier: www.handeln-jetzt.org/ - der Fond wird noch bis 2028 viele wichtige Projekte unterstützen!

2) Globaler Klimastreik: Danke an alle, die weiterhin mit uns und Fridays for Future auf die Straße gehen, um für eine bessere Zukunft zu kämpfen. Das ist unglaublich wichtig! Morgen ist es wieder soweit: Wir sehen und auf den Straßen in Baden-Württemberg.

3) Awareness-Workshop: Im Rahmen des Prozesses Diskriminierungssensible BUNDjugend bietet der Bundesverband zwei thematisch identische Multischulungen für Haupt- & Ehrenamt an. Die Schulung wird dabei eine Mischung aus Wissen und praxisnahen Übungen vermitteln. Hierfür bieten sie zwei unterschiedliche Präsenz-Termine im September und November an. Das Thema ist superwichtig, darum freuen wir uns über das Angebot. Mach doch gerne mit!

 
Genießen mit Manfred Mistkäfer

Der Spätsommer ist die Zeit der Ernte und des Einkochens. So kannst du das ganze Jahr (und eventuell bis in das neue Jahr hinein) den Geschmack des Sommers genießen und in Erinnerungen schwelgen. Daher kochen wir heute ein superleckeres Kompott aus Zwetschgen.

Yummy!

Klicke hier, um es nachzukochen!
 
Termine
  • Seminar: Gewaltfreie Kommunikation | 22.09.2024| Freiburg
  • Let's get it started - Praktischer Naturschutz | 11.10 - 13.10.2024| Schwaigern
  • Resilienz-Wochenende | 31.10 - 3.11.2024 | Heilbronn
  • Wintertreffen mit Landesjugendversammlung | 15.11 - 17.11.2024 | Bempflingen
  • Naturschutztage | 03.01. - 06.01.2025 | Radolfzell am Bodensee
 

Alle Termine im Überblick: www.bundjugend-bw.de/termine/terminuebersicht/

Du willst dich mit anderen austauschen? Per Email: www.bundjugend-bw.de/mitmachverteiler

Wir sind auch auf Facebook, Instagram und Mastodon. Du kannst gerne auch dort vorbeischauen.

Wenn der Klatschmohn nicht richtig dargestellt wird, kannst du ihn hier online lesen.

Wenn du den Klatschmohn an nicht mehr empfangen willst, bitte hier abbestellen. Wenn du gar keine E-Mails mehr von der BUNDjugend Baden-Württemberg bekommen möchtest, klicke bitte hier.

Wenn dir der Klatschmohn gefallen hat, sag es weiter. Deine Freund*innen können sich hier direkt anmelden.

BUNDjugend Baden-Württemberg, Rotebühlstr. 86/1, 70178 Stuttgart, 0711/619 70 20
info@bundjugend-bw.de, www.bundjugend-bw.de
Verantwortlich: Sabine Renelt, Datenschutzerklärung: www.bundjugend-bw.de/datenschutz/
 Vertretungsberechtigt: Sylvia Pilarsky-Grosch | Amtsgericht Freiburg | VR 550101

Spendenkonto: IBAN DE19 6009 0700 0618 0460 03, BIC SWBSDESS
Spenden an die BUNDjugend sind steuerabzugsfähig: www.bundjugend-bw.de/spenden/

Infos und Beiträge bitte an klatschmohn@bundjugend-bw.de.