Deine BUNDjugend-News im Mai!
Den Klatschmohn im Browser lesen

Hallo du,

aktuell entsteht schnell mal der Eindruck, dass das Klimathema keine*n mehr interessiert. Aber neue Studien zeigen wieder klar: Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland steht hinter dem Schutz von Klima und Umwelt. Über die Hälfte der befragten Personen (54 %) einer repräsentativen Studie vom Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium hält Umwelt- und Naturschutz weiterhin für sehr wichtig. Ebenso zeigt eine neue Studie zum Tempolimit auf Autobahnen, dass auch dieses weiterhin von 57 % befürwortet wird.

Das bedeutet um so mehr: Jetzt wo die neue Regierung final steht, lohnt es sich auf diese Mehrheiten aufmerksam zu machen und weiterhin für unsere Lebensgrundlagen zu kämpfen. Die Mehrheiten sind da, worauf warten wir noch? Lass uns das Thema gemeinsam wieder vermehrt auf die politische Agenda holen!

Wenn du selbst aktiv werden möchtest und dich mit anderen vernetzen willst, bietet dir das Kunst-Café am 31. Mai in Stuttgart die Möglichkeit dazu. Hier kannst du neue Leute kennenlernen und gleichzeitig batiken, nähen, basteln, zeichnen und vieles mehr. Komm gerne bei uns im Umweltzentrum vorbei!

Außerdem in diesem Klatschmohn zu finden: Neue Praktikantin Lena, freie FÖJ-Stelle bei der BUNDjugend, die Sommer-Ausgabe vom Manfred Mistkäfer und eine Veranstaltung für alle, die gerne Wildkatzen-Multiplikator*in werden wollen.

Viel Spaß beim Durchlesen wünscht dir

Lena
Praktikantin für Öffentlichkeitsarbeit und Manfred-Mistkäfer-Mitmachmagazin

PS: Das Bild oben ist von unserem wunderbar-sonnigen Streuobst-Wochenende letzte Woche - auf Instagram findest du einen Rückblick!

 
Huhu, ich bin Lena!:)

Ich bin Lena und darf als neue Praktikantin hier bei der BUNDjugend im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie dem Manfred Mistkäfer Magazin mitarbeiten. Aus dem Grund bekommt ihr hier nun einen von mir erstellten Klatschmohn zwischen die digitalen Finger.

Ich bin bald fertig mit meinem Geographie-Studium in Freiburg und möchte dann gerne im Journalismus zum Thema Klima und Umwelt berichten - am liebsten möglichst intersektional.

Wenn ihr Ideen oder Wünsche für den Klatschmohn oder Kontakte in den Journalismus habt: Hit me!:D

Hier meine Mail-Adresse.
 
Titel der Ausgabe 2/2025 des Manfred Mistkäfer Magazins. Illustration: Selina Cevik
Dein Sommer mit Manfred Mistkäfer

In dieser Ausgabe geht Manfred Mistkäfer der Ernährung von Pflanzen auf den Grund. Was isst eigentlich eine Pflanze und was machen Pflanzen, die keine grünen Blätter haben und damit keine Photosynthese betreiben können? 

Manfred trifft eine echte Kräuterexpertin und lernt zudem was für Wurzeln bei Pflanzen vorkommen und wie diese aussehen.

Das Sommerheft erscheint zum 01. Juni und macht deinen Sommer draußen zur Entdeckungsreise.

Hier das Heft abonnieren!
 
Freie FÖJ-Stelle beim Naturtagebuch

Du hast selbst Lust auf ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder kennst Menschen, die bald in der Phase zwischen Schule und Ausbildung oder Studium stecken? Dann schau dir dringend mal unsere Stelle ab Herbst 2025 an.

Bei uns bekommst du nicht nur die Möglichkeit eingesendete Naturtagebücher zu bewerten und in die Öffentlichkeitsarbeit einzutauchen, sondern darfst auch die Preisverleihung für die Kinder organisieren und vieles mehr. Und das alles innerhalb eines tollen Teams!

Direkt zum Online-Bewerbungsportal.
 
Kunst-Café in Stuttgart

Du startest gerne Upcycling-Aktionen, malst, strickst, oder häkelst gerne oder du möchtest damit beginnen? Dann bist du hier genau richtig. Am 31. Mai kannst du bei uns im Umweltzentrum beim Kunst-Café auf vielfältige Weise kreativ werden.

Neben der Kreativität soll aber auch der Austausch nicht zu kurz kommen. Hier bist du also auch richtig, wenn du dich vernetzen willst und Lust hast, aktiv zu werden. Wir haben veganen Kuchen und Getränke gegen Spenden da und freuen uns auf einen tollen Nachmittag.

Alle Infos hier.
 
Zwei Wildkätzchen im Wald. Quelle: Thomas Stephan / BUND
Multiplikator*innen-Schulung:
Wildkatzen-Entdecker-Rucksack

Du möchtest anderen näher bringen, wie Wildkatzen leben, was sie ausmacht und warum sie ein Kennzeichen für eine intakte Natur sind? Dann ist die Multiplikator*innen-Schulung für den Wildkatzen-Entdecker-Rucksack genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie du eigenes Programm mit einem der Rucksäcke anbieten kannst und so andere für die Wildkatze begeisterst. 

Weitere Infos hier.
 
Termine
  • 31. Mai | Kunst-Café | Stuttgart
  • 18.-22. Juni | Aufstand – Das Umweltfestival (NAJU) | Waldenbuch
  • 5. Juli | Sommerfest im Umweltzentrum | Stuttgart
  • 18.-20. Juli | Baumhauscamp für Familien | im Odenwald
  • 19. Juli | Multiplikator*innen-Schulung Wildkatzen-Entdecker-Rucksack | Feldrennach
  • 5.-7. September | Nature Journaling mit Naturtagebüchern | Kolbingen

Alle Termine im Überblick: www.bundjugend-bw.de/termine

 

Du willst dich mit anderen austauschen? Per Email: www.bundjugend-bw.de/mitmachverteiler

Wir sind auch auf Facebook, Instagram und Mastodon. Du kannst gerne auch dort vorbeischauen.

Wenn der Klatschmohn nicht richtig dargestellt wird, kannst du ihn hier online lesen.

Wenn du den Klatschmohn an nicht mehr empfangen willst, bitte hier abbestellen. Wenn du gar keine E-Mails mehr von der BUNDjugend Baden-Württemberg bekommen möchtest, klicke bitte hier.

Wenn dir der Klatschmohn gefallen hat, sag es weiter. Deine Freund*innen können sich hier direkt anmelden.

BUNDjugend Baden-Württemberg, Rotebühlstr. 86/1, 70178 Stuttgart, 0711/619 70 20
info@bundjugend-bw.de, www.bundjugend-bw.de
Verantwortlich: Sabine Renelt, Datenschutzerklärung: www.bundjugend-bw.de/datenschutz/
 Vertretungsberechtigt: Sylvia Pilarsky-Grosch | Amtsgericht Freiburg | VR 550101

Spendenkonto: IBAN DE19 6009 0700 0618 0460 03, BIC SWBSDESS
Spenden an die BUNDjugend sind steuerabzugsfähig: www.bundjugend-bw.de/spenden/

Infos und Beiträge bitte an klatschmohn@bundjugend-bw.de.